Das EVA-Konzept: Eigenverantwortliches Arbeiten
Die Schülerinnen und Schüler sollen in dafür vorgesehenen Stunden
eigenständig in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch arbeiten und
lernen.
Wie funktioniert dies?
In den ersten Wochen erlernen die Schülerinnen und Schüler zunächst die
Organisation, Strukturierung und eine Routine für diese Stunden. Hierbei
sollen die Schülerinnen und Schülern eigene Strategien zur Bearbeitung
von Aufgaben und ihrer Organisation erlernen und einüben.
Danach folgt das eigenständige Bearbeiten von Aufgaben. Dazu gehört das
selbstständige Kontrollieren durch Lösungen, das Eintragen der Aufgaben
in einen persönlichen Zeitplan, das Entwickeln eines eigenen Tempos und
Umfangs von Aufgaben und das Organisieren der eigenen Materialien.
Sind die Schülerinnen und Schüler so weit, dass sie eine gutes Arbeiten
vorweisen, können sie selbst entscheiden, in welchem Fach sie in der
jeweiligen Stunde (Wahl zwischen Englisch, Mathe oder Deutsch) ihre
Aufgaben bearbeiten.
Welche Kompetenzen sollen von den Schülerinnen und Schülern im
EVA-Unterricht erlang werden?
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• können Arbeitsanweisungen lesen und verstehen
• setzen Arbeitsanweisungen um
• gehen mit dem Arbeitsmaterial sachgerecht um
• finden Wichtiges und markieren es
• gestalten Heftseiten, Plakate o.ä.
• planen ihre Vorhaben zielgerichtet
• teilen sich ihre Arbeitszeit gut ein
Soziale Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
• lernen gerne miteinander
• respektieren ihre Mitschülerinnen und Mitschüler
• sind fähig, mit Partnern oder im Team gemeinsam zu arbeiten
• teilen den Aufbau und die Durchführung einer Partner- oder
Gruppenarbeit so auf, dass jedes Gruppenmitglied beteiligt wird
• sind in der Lage, mit anderen sachbezogen zu kommunizieren
• reflektieren gemeinsam kritisch die Lernergebnisse
Sprachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
• sprechen verständlich und in vollständigen Sätzen
• tauschen sich mit anderen aus
• erläutern ihre Überlegungen und Ergebnisse
• halten Gesprächsregeln ein
• stellen ihre Arbeitsergebnisse vor
Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Lernen
• teilen ihre Arbeitszeit gut ein
• kontrollieren ihre Arbeiten selbst
• fragen gezielt nach Hilfe
• dokumentieren die Lernergebnisse in angemessener Form